Was ist Waldbaden

Der Begriff Waldbaden leitet sich vom japanischen Wort Shinrin Yoku ab und bedeutet „Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes“.

 

Shinrin Yoku wurde Anfang der 80iger Jahre in Japan als Therapie­konzept entwickelt, um den steigenden Zahlen vor allem an stress­bedingten Erkrankungen des Herz-Kreis­lauf­systems und Depression entgegen zu wirken.

Aber auch schon Hildegard von Bingen und Pfarrer Sebastian Kneipp hatten das Liegen im Wald und die Atemgymnastik im Fichtenwald für die Gesund­heits­förderung empfohlen.

 

Inzwischen wurde das Waldbaden weiterentwickelt und ist auf der ganzen Welt zu einem bedeutenden Bestandteil der Naturtherapie geworden.

 

Unser Waldbaden ist gemäß dem Konzept der LMU München und des Kneippärztebund e.V. aufgebaut, mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung. Die Führungen folgen einem medizinisch untersuchten und erprobten Ablauf, um die bestmögliche Wirkung eines Waldaufenthalts auf die Körpersysteme und die Psyche zu erlangen. Über allem steht natürlich die Lebensfreude und die innere Ruhe!

 

Ablauf:
Von unserem Treffpunkt im Raum Ulm schlendern wir nach kurzer Einführung ca. 15 Minuten zum ausgewählten Waldstück in dem wir 3 bis 4 Stunden verweilen. Mit Hilfe von leichten Körper-, Atem- und Achtsamkeitsübungen öffnen wir unsere Sinne und gelangen in tiefe Verbundenheit mit uns selbst und der Natur. Durch das intensive Erleben des Waldes sind wir bereit zu entspannen und zu regenerieren. Nach einer kleinen Abschlusszeremonie gehen wir gemeinsam zurück zum Ausgangspunkt.